Lange Hopfengasse
Geschichte
1. Der Abschnitt zwischen Leitergasse und Milchkannengasse wurde: etwa 1440 versus strues lignorum (vom dem hier gelegenem alten Asch- und Teerhof – 1449 abgebrannt), im 17 Jhd. Alte Stadthofgasse, 1643 – nur die westliche Seite – Hinter der Langen Brücke 1805 – nur die westliche Seite – Brückengasse 1643 – nur die östliche Seite – longa platea genannt. 2. Der Abschnitt zwischen Milchkannengasse und Kuhbrücke wurde: etwa 1440 tuschen beiden Brücken, 1643 zusammen mit einem Teil der Milchkannengasse, nach den hier stehenden Hopfenscheunen bereits Hopfengasse, im 17 Jhd. zusammen mit der Münchengasse, nach der hier, an der Ecke beider Gassen stehenden Flachswaage, Flachsgasse, 1770 Nonnengasse bey der Flachswaage genannt 3. Der Teil von der Kuhbrücke bis zur Thornschen Gasse wurde erst nach 1440 bebaut, und im 17 Jhd. Aschhofgasse genannt (nach dem jenseits der Thornschen Gasse 1449 erbautem neuem Aschhof) 1643 wird er bereits zur Hopfengasse gerechnet. Zum Ende des 18 Jhd setzt sich dann der Name Hopfengasse in der ganzen Länge der Gasse durch, allerdings anfänglich in der Form Lange Hopfengasse. Auch nach dem Krieg behielt man den alten, ins polnische übersetzten Namen bei.
Stadtteil
Polnische Namen
Chmielna