Langer Krug

Geschichte

Der historische deutsche Straßenname Langer Krug in Danzig (heute Gdańsk, Polen) hat einen interessanten Hintergrund, auch wenn sein genaues modernes polnisches Pendant nicht eindeutig dokumentiert ist. Der Name „Langer Krug“ (bedeutet „Langer Krug“ oder „Lange Taverne“) war ursprünglich mit dem Anwesen in der Jungferngasse Nr. 3verbunden. Bereits im 16. Jahrhundert erstreckte sich diese Bezeichnung auf die umliegende Gegend, einschließlich der später als Plappergasse und Kleine Bäckergasse bekannten Straßen. Eine Karte aus dem Jahr 1608 bezeichnet das gesamte Gebiet als platea anonymae, was auf eine unbenannte Straße hinweist.

Der Begriff „Langer Krug“ stammt wahrscheinlich von einer bekannten Taverne oder einem Gasthaus in der Gegend – eine gängige Praxis bei der Namensgebung von Straßen in jener Zeit. Mit der fortschreitenden Entwicklung der städtischen Infrastruktur und der Standardisierung der Straßennamen verlor sich jedoch die Bezeichnung „Langer Krug“nach und nach. Heute sind der genaue Verlauf und der moderne Name der ehemaligen Straße „Langer Krug“ nicht mehr sicher zuzuordnen.

Stadtteil

Polnische Namen

n. e.

Source(s): Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 59